Wasserbetten Basiswissen
Ein Wasserbett besteht aus vielen Einzelteilen und ist ein sehr beratungsintensives Schlafsystem. Um die Informationsflut etwas einzudämmen und aus einem künftigen Beratungsgespräch bestmöglich zu profitieren, ist es ein guter Anfang eine ungefähre Vorstellung zu haben, was die eigenen Vorlieben sind. Genau das wollen wir mit den nachfolgenden Informationen erreichen.
Wir helfen Ihnen im Anschluss gerne bei der Auswahl durch eine fachgerechte Beratung und der Beseitigung von Unklarheiten. Nehmen Sie sich Zeit. Eine ausführliche Wasserbettenberatung nimmt etwa 2 Stunden in Anspruch!
Wir beraten Sie nach Terminvereinbarung – ohne Stress und Hektik!
Softside - Hardside

Softside Wasserbetten – die meist gekaufte Form des Wasserbettes. Ein seitlicher Schaumrahmen bietet die Möglichkeit eines komfortablen Ein- und Ausstieges. Das Wasserbett kann in einen Bettrahmen eingebaut, aber auch freistehend verwendet werden.
Vorteile: einbaubar in jedes Bett, freistehend montierbar, bequemer Ein- und Ausstieg
Kompromiss: Kleinere Liegefläche auf Wasser (durch Schaumstoffbreite)
Hardside Wasserbetten - die ursprünglichste Form des Wasserbettes - bieten eine große Liegefläche. Das größere Wasservolumen, vollflächig über die gesamte Bettfläche mit 23 cm Füllhöhe, bietet etwas größeren Komfort durch die erhöhte Verdrängungsmöglichkeit. Die Textilauflage umfasst ausschließlich den Wasserkern ohne zusätzliche Spannung. Daher liegt der Körper weicher als bei einem Softside-System.
Voraussetzungen: für den vorhandenen Bettrahmen sind mind. 24 mm Rahmenstärke bei Vollholz oder MDF, weich-PVC-Verträglichkeit der Rahmeninnenseiten, Bettrahmeninnenhöhe = 23 cm + Podesthöhe, da die Füllhöhe 23 cm beträgt.
Vorteile: keine verlorene Liegefläche durch Schaumstoffrahmen, keine Oberflächenspannung durch Schaumstoffrahmen, 100% ergonomische Anpassung an den Körper
Kompromiss: Der Ein- und Ausstieg ist etwas beschwerlicher, da keine stabile Schaumwanne zum Aufsetzen vorhanden ist. Eventuell stört der Holzbettrahmen beim Aufsetzen, da dieser nicht weich ist.

UNO oder DUAL

Uno Wasserbetten: Ein Uno-System ist ein durchgehender Wasserkern über die gesamte Bettfläche. Bis zu einer Bettbreite von 160 cm ist Uno- dem Dual-System aufgrund der größeren Liegefläche vorzuziehen. Bei 2 Wasserkernen würde die eigene Liegefläche nicht allzu groß ausfallen und das wiederum beeinträchtigt das Liegegefühl, denn der Platz zur Wasserverdrängung ist zu klein.
Vorteile: große Liegefläche auf Wasser, kein eventuell "störender" Trennkeil, optimal für allein schlafende Personen, etwas preisgünstiger
Kompromiss: Bewegungen des Partners werden im Wasserbett übertragen, Temperatur nicht individuell auf die einzelnen Personen einstellbar, Gewichtsunterschiede von Personen verursachen oftmals für den leichteren Partner kein optimales Liegegefühl im Wasserbett! (Aufschwimmen – Auflagedruck sorgt für Druckstellen!)
Aussagen wie z.B. "bis 20 kg Gewichtsunterschied sind kein Problem", sind nur bedingt richtig! Solange beide Partner im Bett liegen kann das durchaus zutreffen, da die Wassermenge auf beide Personen angepasst wird. Nur sollte einer von Ihnen allein in einem UNO Wasserbett schlafen, wird er sich nicht wohl fühlen, da das Gewicht der 2. Person fehlt.
Dual-Wasserbetten: Von einem Dual-System ist die Rede, wenn in einem Wasserbett 2 getrennte Wasserkerne liegen. Ab einer Breite von 180 cm zu empfehlen. Die Trennung erfolgt mittels Trennkeil oder Thermodivider.
Der Trennkeil ist ein dreieckiger Schaumstoff, der über die gesamte Länge des Wasserbettes geht. Durch seine Form werden die Wellen "gebrochen" und nicht zum Partner übertragen.
Der Thermodivider ist ein dünner, stehender Schaumstoff. Die Wasserbewegung wird nicht so stark wie bei einem Keil unterbunden. Mit der Zeit kann dieser durch die Bewegung der Wasserkerne nach unten gedrückt werden und die Wasserkerne berühren einander = direkte Bewegungsübertragung.
Vorteile: 2 getrennte Heizsysteme – Temperatur beidseitig unterschiedlich einstellbar, 2 getrennte Wasserkerne – Beruhigungsstufen auch unterschiedlich je Person wählbar, keine Bewegungen des Partners im Wasserbett spürbar
Kompromiss: Etwas kleinere Liegefläche auf Wasser durch den 2-geteilten Bereich

Beruhigung

Wellenberuhigungssysteme haben die Aufgabe, die Bewegungen des Wassers zu absorbieren, ohne die geniale Trageeigenschaft des Wassers zu reduzieren oder negativ zu beeinflussen.
Diese Aufgabe wird am besten von sogenannten Flieslagen gemeistert. Ein feiner, starker, schwammähnlicher Körper, der Wellen im Wasser absorbiert, aber keinen Widerstand bietet. Dieser sollte oben schwimmen, um die Wellen vor allem dort zu bremsen, wo sie stören.
Es gibt kein Patentrezept für die richtige Beruhigung. Testen Sie jede Beruhigungsstufe und überlassen sie Ihrem Gefühl die richtige Entscheidung. Der Liegekomfort ist bei einem Free Flow (total unberuhigt) Wasserbett genau so gut wie bei einem 100% beruhigten Wasserbett!
Wasserbettenheizung
TasKa3 ist eine echte Keramik Wasserbetten-Heizung. Völlig neue Dimension an Langlebigkeit, Sicherheit, Verträglichkeit, Komfort, Effizienz, Strahlungsfreiheit und ökologischer Wasserbett-Regeneration
- • Heizsystem ohne Übertemperatur-Schutzschalter
- • durchbrennen unmöglich, keine Kriechströme
- • abgeschirmtes u. geerdetes Kabel unterm Bett
- • sichere Glasdisplay-Steuerung mit weniger anfälligen Elektronikbauteilen
- • bis 36°C regelbar
In der Entwicklung von Wasserbett-Heizsystemen gelang mit der TasKA3 ein echter Quantensprung durch die neuen, rein keramischen PTC-Widerstände die in Aluminiumblocks gefasst sind! Der wärmeerzeugende Widerstand ist nicht mehr in Keramik vergossen, sondern ist selbst eine polykrystalline Kaltleiterkeramik. Der Widerstand setzt sich aus dem Widerstand der Einzelkristallite und dem der Korngrenzschichten (stark Temperaturabhängig) zusammen. So wird ein naturbedingter PTC-Effekt geschaffen (Positiver Temperatur Coeffizient).
Kriechströme, Durchbrenner, Strahlfelder und Beschädigungen werden vermieden. Durch die signifikant bessere Wärmeleitfähigkeit direkt über Alublocks kann mit deutlich niedrigeren und schonenderen Kerntemperaturen gearbeitet und Energie eingespart werden. Das System incl. der Kabel unter dem Bett ist abgeschirmt und geerdet, um jede Art von Strahlungsfeldern zu vermeiden.


Das AEON Keramikheizelement
Die Heizung ist doppelt isoliert, strahlungsarm wie die Steckdose in der Wand und verfügt über einen elektronisch geregelten Thermostat mit natürlichem Überhitzungsschutz.
- • echtes keramisches Heizsystem, nicht nur keramisch isoliert
- • gleichmäßige, effektive Wärmeverteilung
- • natürlicher Schutz vor Überhitzung des Heizelements
- • CE-geprüft
- • Integrierter Temperatursensor
- • geerdet (ableitstromfrei)
Dieses Heizelement wird standardmässig für das Aquaflair Wasserbett verwendet.
Wasserbetten Pflege
Der TASSO UltraX Wasserbett-Konditionierer ist eine einzigartige Doppel-Polymer Rezeptur, stark vinylschützend und sich im Wasserkern schnell verteilend. Er reinigt den Wasserkern von innen, durch Neutralisierung aller schädlichen Mineralien.
- • doppel-polymerer, antibakterieller WB-Konditionierer
- • Lösung zur schnellen Verteilung im Wasser
- • ohne Folienverhärter
- • eliminiert Gerüche
- • wirkt luftblasenreduzierend
- • macht hartes Wasser weich
- • gegen Kalkablagerungen
- • reinigt die Vinyl-Innenseite
- • hält das Vinyl dauerhaft weich und flexibel
- • vor Gebrauch gut schütteln & im Bett gut vermischen
Zusätzlich benötigen Sie noch den Tasso Ultra X Vinylspray, welcher den Wasserkern von außen reinigt und pflegt. Bei starker Luftblasenbildung empfehlen wir den Tasso Luftblasenbinder.

Kosten für Wartung

Das Wasserbett ist eines der besten Schlafsysteme. Damit Sie die Vorteile aber auch in vollen Zügen genießen können, sollten Sie sich vorab auch klar sein, dass mit der Anschaffung alleine nicht die Kosten des Wasserbettes abgedeckt sind!
Das Heizen des Bettes richtet sich nach der gewünschten Temperatur und kostet jährlich ca. EUR 140,-! Weiters benötigen Sie 1 x jährlich 2 Flaschen Konditionierer für das Wasser und 1 Flasche Vinylreiniger für die Außenreinigung. Diese Kosten belaufen sich auf ca. EUR 54,- / Jahr!
Sollten Sie eine Übersiedlung planen, empfielt es sich auf den Fachhändler zurück zu greifen. Vor allem wenn Sie noch Garantieanspruch haben! Ein Wasserbett muss ordnungsgemäß abgebaut und wieder aufgebaut werden. Auch hier muß man von Kosten bis zu ca. EUR 500,- rechnen. Je nach Entfernung und Aufwand.
WaLuMa Shop - Produkte
Nützen Sie die große Auswahl in unserem Online Shop
Alle Produkte erhalten Sie auch bequem von zu Hause aus über unseren Online Shop! Bestehende Kunden genießen zusätzlich den Vorteil auf Rechnung wie in unserem Geschäft einkaufen zu können! Also legen Sie los! Registrieren - stöbern - bestellen - genießen!
Vereinbaren sie noch heute einen Termin
Wir freuen uns, auch Sie in die Welt des gesunden Schlafes zu entführen! In entspannter Atmosphäre - auch außerhalb der Öffnungszeiten!
Mit WaLuMa Schlafsystemen - ausgeschlafen, gesund und entspannt in den neuen Tag
Kontakt